Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Kategorie: Projekt

Stolpersteine Hamm Rollmann

21.09.2023: Verlegung weiterer Stolpersteine

13.09.23 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Stolperstein, Termin

Wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 21. September 2023, ab 09:30 Uhr zur Verlegung von elf Stolpersteinen ein, die nacheinander an fünf verschiedenen Stellen in Hamm stattfinden wird.

Weiterlesen
Paul Otto Samuelsdorf

29.01.2024: Paul-Otto Samuelsdorff zum Hundertsten

29.07.23 Elisabeth Morscheck Allgemein, Holocaust Gedenktag, Projekt, Regionalgeschichte, Startseite, Termin, Vorschau, Vortrag

Unser diesjäriges Gedenken am Holocaust-Gedenktag widmet sich Paul-Otto Samuelsdorff, der 1923 in Hamm geboren wurde und von sich sagte: „Ich bin Kosmopolit“.
Wolfgang Komo wird an einen der außergewöhnlichen Männer erinnern, die die Stadt Hamm zu Ihren Söhnen zählen darf.

Weiterlesen
Hammer Sinti-Lager 1943

Deportation der Hammer Sinti vor 80 Jahren

08.03.23 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Stele, Termin

Mit der Gedenkveranstaltung möchte die Stadt Hamm ein Zeichen gegen die Unmenschlichkeit der NS-Diktatur setzen und den in Hamm lebenden Sinti und Sintize ihre Solidarität bekunden.

Weiterlesen
St. Agnes Kirche Hamm

10.09.2023: versteckt – entdeckt: rund um die St. Agnes-Kirche Hamm

10.02.23 Elisabeth Morscheck Jahresarchiv, Projekt, Regionalgeschichte, Rückblick, Tag des offenen Denkmals, Termin

Außer den offensichtlichen Denkmälern lassen sich auch kleinere, oftmals versteckte Objekte finden, die an vergangene Ereignisse oder Personen erinnern. Steine, eine Statue, ein Fenster, ein Bild wollen neu entdeckt werden.

Weiterlesen
Auszug Jungvolker 1932

27.01.2023: „Wir leben in einer großen Zeit …“

27.07.22 Elisabeth Morscheck Holocaust Gedenktag, Projekt, Rückblick, Termin, Vortrag

Was wird im Biologie-Unterricht besprochen? Welche Exkursionen sind geplant? Worin werden Lehrkräfte fortgebildet? Auskunft gibt das Protokollbuch der Lehrerkonferenzen der Katholischen Nordschule Hamm.

Weiterlesen
Preisverleihung Mechtild Brand

Entschieden für Mitmenschlichkeit

19.04.22 Elisabeth Morscheck Holocaust Gedenktag, Presse, Projekt

In feierlichem Rahmen wurde am 16. März 2022, der Hammer Integrationspreis „Miteinander – Für ein menschliches Hamm“ des Runden Tischs gegen Radikalismus und Gewalt an Mechtild Brand „für ihr lebenslanges Engagement für Menschenrechte und Erinnerung“ verliehen.

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

18.10.2022: Stele zur Stadtgeschichte am Kleinbahnhof Rhynern-West

18.04.22 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Stele, Termin

Am ersten Febraur 1901 wurde eine 16 Kilometer lange Schmalspurbahn von Werl über Rhynern nach Hamm eröffnet und der Bahnhof Rhynern-West in Betrieb genommen.

Weiterlesen
Stele zur Hammer Stadtgeschichte Pelkum

23.03.2022: Erinnerung an den Ursprung Pelkums

23.03.22 Elisabeth Morscheck Presse, Projekt, Stele

Erinnerung an den Ursprung Pelkums. 30. Stele zur Stadtgeschichte aufgestellt. Vom Schulzenhof zum Stadtteilpark.

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

20.09.2022: Stele zur Stadtgeschichte am Schloss Oberwerries

20.03.22 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Stele, Termin

Das erstmals 1284 erwähnte Wasserschloss Oberwerries zählt zu den kulturhistorisch wertvollsten Gebäuden der Stadt Hamm.

Weiterlesen
Rathaus Hamm rot beleuchtet

11.09.2022: Vom Preußischen Oberlandesgericht zum Rathaus Hamm

11.03.22 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Tag des offenen Denkmals, Termin

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude am Theodor-Heuß-Platz 16 weist Spuren für alle Epochen seiner wechselvollen Geschichte auf. Fertig gestellt wurde es 1894 für das Preußische Oberlandesgericht Hamm. 1959 wurde es zum Hammer Rathaus.

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Ein offener und kritischer Blick
  • 21.09.2023: Verlegung weiterer Stolpersteine
  • 29.01.2024: Paul-Otto Samuelsdorff zum Hundertsten
  • 08.11.2023: Ludwig Freiherr von Vincke auf Reisen: in Hamm
  • 10.10.2023: 30-jähriges Vereinsjubiläum

Spendenkonto

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 2021 2022 2023 Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Naziregime Stadtgeschichte Ute Knopp Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.