Nachdem der ersten Teil dieser Veranstaltung sehr viel positive Resonanz erfahren hat und noch weitere jüdische Frauen vorgestellt werden können, soll im Mai 2023 eine Fortsetzung stattfinden.

Nachdem der ersten Teil dieser Veranstaltung sehr viel positive Resonanz erfahren hat und noch weitere jüdische Frauen vorgestellt werden können, soll im Mai 2023 eine Fortsetzung stattfinden.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung werden wir traditionsgemäß den Abend mit unserer Reihe „Neues aus der Stadtgeschichte“ fortsetzen.
Nachdem die Corona-Wellen zweimal für eine Unterbrechung dieses beliebten Fotowettbewerbs gesorgt haben, soll er in 2023 wieder durchgeführt werden.
Von Bagamojo war in Hamm erstmals 1889 die Rede. Niemand kannte damals diese Stadt. Aber in unserer Nachbarstadt Ahlen besteht der Freundeskreis Bagamoyo schon seit geraumer Zeit. Der Vorsitzende, Herr Rudolf Blauth, berichtet.
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen aus früheren Zeiten in der Stadt Hamm und über die Stadt Hamm in früheren Zeiten.
…. ein Abend mit der FUgE, dem Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. widmete sich einem völlig vernachlässigten Thema. Die Links zu den Vorträgen und PowerPoint-Präsentationen finden Sie hier.
Erst 2020 wurden Menschen, die als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ von den Nazis in die KZ gesteckt worden waren, als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt.
Wiedereinweihung des 1936 als entartet gebrandmarkten Holzkreuzes des aus Hamm stammenden Künstlers Theodor Brün
Was wird im Biologie-Unterricht besprochen? Welche Exkursionen sind geplant? Worin werden Lehrkräfte fortgebildet? Auskunft gibt das Protokollbuch der Lehrerkonferenzen der Katholischen Nordschule Hamm.
Stolperschwelle für deportierte jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Hamm