Wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 21. September 2023, ab 09:30 Uhr zur Verlegung von elf Stolpersteinen ein, die nacheinander an fünf verschiedenen Stellen in Hamm stattfinden wird.

Wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 21. September 2023, ab 09:30 Uhr zur Verlegung von elf Stolpersteinen ein, die nacheinander an fünf verschiedenen Stellen in Hamm stattfinden wird.
Mit der Gedenkveranstaltung möchte die Stadt Hamm ein Zeichen gegen die Unmenschlichkeit der NS-Diktatur setzen und den in Hamm lebenden Sinti und Sintize ihre Solidarität bekunden.
Außer den offensichtlichen Denkmälern lassen sich auch kleinere, oftmals versteckte Objekte finden, die an vergangene Ereignisse oder Personen erinnern. Steine, eine Statue, ein Fenster, ein Bild wollen neu entdeckt werden.
Die Hebräisch-AG des Gymnasium Hammonense, Hamm, unter Leitung von Frau Dr. Anna Kiesow hat sich mit den hebräischen Inschriften der Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof, Hamm, beschäftigt und deren Bedeutung ergründet.
Exkursion zur Ausstellung im Ruhrmuseum Essen über die Besetzung des Ruhrgebiets 1923 – 1925 durch französische und belgische Truppen.
Nachdem der ersten Teil dieser Veranstaltung sehr viel positive Resonanz erfahren hat und noch weitere jüdische Frauen vorgestellt werden können, wird im Mai 2023 eine Fortsetzung stattfinden.
Petra Steimann, die Kuratorin der Ausstellung „Haus Baccharach“ bietet den Mitgliedern des HGV eine Führung an
Exkursion nach Wuppertal mit Besichtigung und Stadtrundfahrt im Oldtimerbus.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung werden wir traditionsgemäß den Abend mit unserer Reihe „Neues aus der Stadtgeschichte“ fortsetzen.
Nachdem die Corona-Wellen zweimal für eine Unterbrechung dieses beliebten Fotowettbewerbs gesorgt haben, soll er in 2023 wieder durchgeführt werden.