Der Ruhraufstand war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920. Bei Pelkum wurde dann eine große Gruppe von Arbeitersoldaten vom anrückenden Reichsheer und dem Freikorps Epp eingeschlossen und getötet.

Der Ruhraufstand war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920. Bei Pelkum wurde dann eine große Gruppe von Arbeitersoldaten vom anrückenden Reichsheer und dem Freikorps Epp eingeschlossen und getötet.
Trotz aller Einschränkungen in Corona-Zeiten sind wir verpflichtet, die Jahreshauptversammlung durchzuführen und haben einen neuen Termin am 13.10.2020 festgelegt.
Ein Spaziergang zu historischen Stätten der Stadtbücherei mit Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Stadtbezirk Mitte und Jens Boyer, Leiter der Stadtbüchereien und einem kleinen Beitrag des Hammer Geschichtsvereins.
Anknüpfend an einen allgemeinen geschichtlichen und geografischen Überblick über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 liegt der besondere Fokus des Vortrags bei den Gedenktafeln für die Gefallenen aus Hamm in der Pauluskirche.
Tag des Offenen Denkmals 2020 in Hamm
Seit Beginn der Industrialisierung entstand die Notwendigkeit, für eine Vielzahl der Beschäftigten menschenwürdige Unterkünfte zu schaffen. Aus Naturflächen und Ackerland wurden von namhaften Planern und Architekten neue Siedlungsformen entworfen.
ABGESAGT Jüdische Hammer Juristen arbeiteten im 20. Jahrhundert als Rechtsanwälte und Notare. Ihre beruflichen und privaten Schicksale in der Zeit des Nationalsozialismus und danach sind Gegenstand dieses Rundgangs
ABGESAGT Donnerstag, 14. Mai 2020, 18.00 Uhr im Stadtarchiv, Technisches Rathaus, Gustav-Heinemann-Str. 10, Raum A1UG.004
ABGESAGT Die Veranstaltung gibt mit Kurzvorträgen Einblicke in aktuelle Themen, Aufgaben und Arbeitsfelder, die von stadtgeschichtlich Interessierten derzeit diskutiert bzw. bearbeitet werden.
In der Presse: ‚The Wall‘ Das Buch von Annet van der Voort über den Atlantikwall. Sabine Begett berichtet für den Westfälischen Anzeiger.