Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

Suche
  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Kategorie: Termin

10.06.2022: Von der Gartenstadt zur Zechenkolonie

Dezember 10, 2021 Elisabeth Morscheck Startseite, Termin, Vorschau

Seit der Industrialisierung entstand die Notwendigkeit, für die Beschäftigten menschenwürdige Unterkünfte zu schaffen. Aus Naturflächen und Ackerland wurden neue Siedlungsformen. Diese boten den Bewohnern kostengünstigen Wohnraum mit der Möglichkeit der partiellen Selbstversorgung.

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

13.05.2022: Stelen zur Stadtgeschichte Verschiebebahnhof Ubernachtungsgebäude

November 13, 2021 Elisabeth Morscheck Projekt, Regionalgeschichte, Rückblick, Stele, Termin

Zwischen 1911 und 1927 entstand hier der größte Verschiebebahnhof Europas mit einer Leistungsfähigkeit von 10.500 Wagen am Tag. Für die Versogung der zahlreichen auswärtigen Eisenbahner errichtete die Bahn an der Oberonstraße ein Übernachtungs- gebäude.

Weiterlesen
Bahnhofsviertel Hamm 1956

27.04.2022: Beginn Deportationen Jüdischer Bürger:innen aus Hamm vor 80 Jahren

Oktober 27, 2021 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Am 27. April 2022 jährt sich zum achtzigsten Mal der Beginn der Deportationen jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Hamm.

Weiterlesen
LWL Preußenmuseum Minden

19.03.2022: LWL Preußenmuseum Minden – Exkursion

Oktober 19, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

„Jüdisch? Preußisch? Oder was?“ Wer sollte und durfte in Preußen jüdisch sein? Die Ausstellung blickt zurück auf die Verflechtungsgeschichte von Jüdinnen und Juden mit der preußischen Gesellschaft.

Weiterlesen
Kiew

14.03.2022 – Vortrag zur Krisensituation an der Ostgrenze der EU

Oktober 14, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Vortrag

Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Poleninstitut Darmstadt: Krisensituation an der Ostgrenze der EU, mit einem Blick auf die Lage Polens. Eine Analyse

Weiterlesen
Jüdische Frauen in Hamm

07.05.2022: Jüdische Frauen – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens

Oktober 7, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin, Vorschau

Erinnert wird an prominente und weniger prominente Frauen des 17. bis 20. Jahrhunderts an den Stellen, wo sie gewohnt oder gearbeitet haben. Die Route führt vom Marktplatz bis in die Nähe des Hauptbahnhofs.

Weiterlesen
Grab von Helga Zülch-Margitoff auf dem Friedhof Hoevel

03.04.2022: Führung über den Friedhof Hövel

Oktober 3, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Wo neben dem Ehrenbürger Adolf Brühl und der Schauspielerin Helga Zülch-Margaritoff Freiherrn, Grafen und Marquis bestattet sind… Herzliche Einladung zu einer öffentlichen Führung über den Friedhof Hövel von Ortsheimatpfleger Josef Lensing und Landschaftsarchitekt Markus Klüppel

Weiterlesen

30.03.2022: Eröffnung der Ausstellung „Bunker & Kohle“

September 30, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

in den Schaufenstern des ehemaligen Kaufhofs in Hamm. Zeitzeugen und Bewohner der Stadt lassen Revue passieren und erzählen aus verschiedenen Blickwinkeln über Erlebnisse der Nachkriegszeit. Laufzeit bis 23.04.22

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

22.03.2022: Stele zur Stadtgeschichte: Hof Schulze Pelkum

September 22, 2021 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Stele, Termin

1841 wurde Pelkum zum Sitz eines neuen Amtes erhoben, dem größten im Königreich Preußen bestehend aus 17 Landgemeinden. Die Besiedlung Pelkums reicht bis in die Zeit zwischen 800 und 900 n. Chr. zurück. Der Schulzenhof wird erstmals im Jahr 1003 erwähnt

Weiterlesen
Gaststätte Unckenbold Hamm

06.02.2022: “Treffpunkt Kneipe – Hammer Lokalgeschichten“ im Gustav-Lübcke-Museum Hamm

August 6, 2021 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Wir möchten in die Kneipe einladen. Natürlich nicht ohne einen historischen Aspekt. Die Rede war von der Ausstellung “Treffpunkt Kneipe – Hammer Lokalgeschichten“ im Gustav-Lübcke-Museum Hamm.

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 11 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Erinnerungen an jüdische Frauen
  • Beginn Deportationen jüdischer Bürger:innen aus Hamm am 27. April 1942
  • Entschieden für Mitmenschlichkeit
  • Erinnerung an den Ursprung Pelkums
  • Neues aus der Stadtgeschichte 2021: Kirchengemeinde Mark

Spendenkonto

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 2021 2022 Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Mechtild Brand Naziregime Stadtgeschichte Ute Knopp Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.