Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Kategorie: Vortrag

29.01.2023: Niemand war zu Recht im KZ

Juli 30, 2022 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin, Vortrag

Erst 2020 wurden Menschen, die als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ von den Nazis in die KZ gesteckt worden waren, als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt.

Weiterlesen
Auszug Jungvolker 1932

27.01.2023: „Wir leben in einer großen Zeit …“

Juli 27, 2022 Elisabeth Morscheck Holocaust Gedenktag, Projekt, Rückblick, Termin, Vortrag

Was wird im Biologie-Unterricht besprochen? Welche Exkursionen sind geplant? Worin werden Lehrkräfte fortgebildet? Auskunft gibt das Protokollbuch der Lehrerkonferenzen der Katholischen Nordschule Hamm.

Weiterlesen
Friedrich Engels Wikipedia

07.03.23: Briefe aus der Familie Engels

Juli 11, 2022 Elisabeth Morscheck Allgemein, Regionalgeschichte, Startseite, Termin, Vorschau, Vortrag

„Verzeihe mein abscheulich schlechtes Geschreibsel.“

Alltägliche und berufliche Probleme und Erfolge, elterliche Sorge, Zuneigung und Liebe, Auswirkungen der politischen Ereignisse auf das private Leben – dies sind Themen in den Briefen über drei Generationen hinweg:

Weiterlesen
Vereinigung Kirchengemeinden Hamm Mark

Neues aus der Stadtgeschichte 2021: Kirchengemeinde Mark

Februar 1, 2022 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Vortrag

In unserer Traditionsreihe „Neues aus der Stadtgeschichte“ schilderte Lucia Farenholtz 2021 eindringlich den Weg einer Vielzahl evangelischer Bekenntnisse zu einer vereinigten evangelischen Kirche am Beispiel der Kirchengemeinde Mark.

Weiterlesen
Kiew

14.03.2022 – Vortrag zur Krisensituation an der Ostgrenze der EU

Oktober 14, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Vortrag

Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Poleninstitut Darmstadt: Krisensituation an der Ostgrenze der EU, mit einem Blick auf die Lage Polens. Eine Analyse

Weiterlesen

Neueste Beiträge

  • 13.05.2023: Jüdische Frauen II – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens
  • 17.10.2022: Neues aus der Stadtgeschichte
  • 24.03.2023: Der zweite Blick
  • 14.03.2023: Freundeskreis Bagamoyo …
  • Ausstellung „Bunker & Kohle“, Projekt „Erzähl doch mal“

Spendenkonto

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 2021 2022 Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Mechtild Brand Naziregime Stadtgeschichte Ute Knopp Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.