Bericht des Westfälischen Anzeigers vom 12.10.23 über die Jahreshauptversammlung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum. Autor: Markus Liesegang

Bericht des Westfälischen Anzeigers vom 12.10.23 über die Jahreshauptversammlung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum. Autor: Markus Liesegang
Zwischen Marktplatz und Bahnhof waren mit Freuchen Gans, Sophie Haindorf, Ida Goldstein, Helene Falk, Lucie und Miriam Mendel, Minna Schragenheim, Bertha Gerson, Helene Lauter, Ottilie Löhnberg/Jordan, Selma Löhnberg oder Marianne Löhnberg zahlreiche dieser Persönlichkeiten kennenzulernen.
In feierlichem Rahmen wurde am 16. März 2022, der Hammer Integrationspreis „Miteinander – Für ein menschliches Hamm“ des Runden Tischs gegen Radikalismus und Gewalt an Mechtild Brand „für ihr lebenslanges Engagement für Menschenrechte und Erinnerung“ verliehen.
Erinnerung an den Ursprung Pelkums. 30. Stele zur Stadtgeschichte aufgestellt. Vom Schulzenhof zum Stadtteilpark.
Der Mitbegründer des Hammer Geschichtsvereins (HGV) und Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, begeistert sich für stadtgeschichtliche Zusammenhänge. „Man braucht Geschichte, um Hamm als Stadt zu begreifen.“
Der Hammer Geschichtsverein schlägt vor, das Stadtarchiv ins leer stehende Kaufhof-Gebäude zu verlegen und damit eine Kulturmeile im Bahnhofsviertel vom Gustav-Lübcke-Museum über Heinrich-von-Kleist-Forum, Helios-Theater, Galerie der Disziplinen bis eben zum neuen Archiv zu schaffen.
„Frauen für das Vaterlan“ Artikel von Militärhistoriker Dr. Dirk Ziesing über das Engegement von Frauen in den Jahren 1813 und 1870 für preußische Soldaten.
Artikel und Vortrag von Dr. Dirk Ziesing über Namen und Schicksale von Gefallenen aus Hamm im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
Unter dem Titel „Der Arzt von Auschwitz“ greift Jörn Funke den Werdegang des Mediziners Bruno Kitt auf und stellt ihm den Hammer Juristen Harry Haffner gegenüber.
Die Veranstaltungen zum 125jährigen Bestehen der Stadtbüchereien Hamm beendete ein Stadtspaziergang mit Jens Boyer, Leiter der Stadtbüchereien Hamm, und Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, der an einige der über die lange Zeit zahlreichen früheren Stadtorte führte.