Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Kategorie: Presse

Erinnerung an jüdische Frauen in Hamm

Erinnerungen an jüdische Frauen

Mai 10, 2022 Elisabeth Morscheck Presse, Regionalgeschichte

Zwischen Marktplatz und Bahnhof waren mit Freuchen Gans, Sophie Haindorf, Ida Goldstein, Helene Falk, Lucie und Miriam Mendel, Minna Schragenheim, Bertha Gerson, Helene Lauter, Ottilie Löhnberg/Jordan, Selma Löhnberg oder Marianne Löhnberg zahlreiche dieser Persönlichkeiten kennenzulernen.

Weiterlesen
Preisverleihung Mechtild Brand

Entschieden für Mitmenschlichkeit

April 19, 2022 Elisabeth Morscheck Holocaust Gedenktag, Presse, Projekt

In feierlichem Rahmen wurde am 16. März 2022, der Hammer Integrationspreis „Miteinander – Für ein menschliches Hamm“ des Runden Tischs gegen Radikalismus und Gewalt an Mechtild Brand „für ihr lebenslanges Engagement für Menschenrechte und Erinnerung“ verliehen.

Weiterlesen
Stele zur Hammer Stadtgeschichte Pelkum

23.03.2022: Erinnerung an den Ursprung Pelkums

März 23, 2022 Elisabeth Morscheck Presse, Projekt, Stele

Erinnerung an den Ursprung Pelkums. 30. Stele zur Stadtgeschichte aufgestellt. Vom Schulzenhof zum Stadtteilpark.

Weiterlesen
Gräber von Isidor Lauter und Siegfried Richter auf dem Ostenfriedhof in Hamm

Wolfgang Komo macht Stadtgeschichte bei Friedhofs- und Stadtrundgängen lebendig

Juli 27, 2021 Elisabeth Morscheck Presse

Der Mitbegründer des Hammer Geschichtsvereins (HGV) und Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, begeistert sich für stadtgeschichtliche Zusammenhänge. „Man braucht Geschichte, um Hamm als Stadt zu begreifen.“

Weiterlesen
Kaufhof Hamm

Das Stadtarchiv Hamm in die Kaufhofimmobilie

Mai 31, 2021 Elisabeth Morscheck Presse, Verein, Vereinsgeschichte

Der Hammer Geschichtsverein schlägt vor, das Stadtarchiv ins leer stehende Kaufhof-Gebäude zu verlegen und damit eine Kulturmeile im Bahnhofsviertel vom Gustav-Lübcke-Museum über Heinrich-von-Kleist-Forum, Helios-Theater, Galerie der Disziplinen bis eben zum neuen Archiv zu schaffen.

Weiterlesen

Westfälische Heimatblätter: Frauen für das Vaterland

Januar 18, 2021 Elisabeth Morscheck Presse

„Frauen für das Vaterlan“ Artikel von Militärhistoriker Dr. Dirk Ziesing über das Engegement von Frauen in den Jahren 1813 und 1870 für preußische Soldaten.

Weiterlesen
Erinnerungstücher aus dem Deutsch-Französischen Krieg

Westfälische Heimatblätter: Tod durch Schuss ins Schienbein

Januar 18, 2021 Elisabeth Morscheck Presse

Artikel und Vortrag von Dr. Dirk Ziesing über Namen und Schicksale von Gefallenen aus Hamm im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

Weiterlesen
SS-Arzt Bruno Kitt

NS-Täter aus Hamm: Der Mediziner Bruno Kitt und der Jurist Harry Haffner

Juli 28, 2020 Elisabeth Morscheck Presse

Unter dem Titel „Der Arzt von Auschwitz“ greift Jörn Funke den Werdegang des Mediziners Bruno Kitt auf und stellt ihm den Hammer Juristen Harry Haffner gegenüber.

Weiterlesen
Stadtbücherei / Heinrich von Kleis Forum

Von der Volksbibliothek zur Stadtbücherei Hamm

Mai 6, 2020 Elisabeth Morscheck Presse

Die Veranstaltungen zum 125jährigen Bestehen der Stadtbüchereien Hamm beendete ein Stadtspaziergang mit Jens Boyer, Leiter der Stadtbüchereien Hamm, und Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, der an einige der über die lange Zeit zahlreichen früheren Stadtorte führte.

Weiterlesen

Gedenktafel für die Widerstandskämpferin Hanna Melzer

April 15, 2020 Elisabeth Morscheck Presse

Text von Rabea Wortmann, erschienen im Westfälischer Anzeiger, Hamm. Wiedergabe hier mit freundlicher Genehmigung: „Gedenktafel erinnert an die ‚Eiserne Johanna‘

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • 13.05.2023: Jüdische Frauen II – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens
  • 17.10.2022: Neues aus der Stadtgeschichte
  • 24.03.2023: Der zweite Blick
  • 14.03.2023: Freundeskreis Bagamoyo …
  • Ausstellung „Bunker & Kohle“, Projekt „Erzähl doch mal“

Spendenkonto

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 2021 2022 Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Mechtild Brand Naziregime Stadtgeschichte Ute Knopp Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.