Käthe Kollwitz wollte einen positiven Einfluss ausüben. Obwohl sie nie einer Partei angehörte, äußerte sie noch kurz vor ihrem Tod die Hoffnung auf einen Sozialismus, den sie als „Bruderschaft der Menschen“ verstand.
Kategorie: Literaturhinweis
Zu unseren vielfältigen Themen gibt es ebenso vielfältige Literatur. An dieser Stelle präsentieren wir nach und nach eine kleine Auswahl. Sie erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Maria Perrefort: Hamm in Flammen
Johann Bernhard Stuniken und die Stadtbrände von Maria Perrefort, 2019 In chronologischer Folge schildert Perrefort das Engagement des eigensinnigen Kaufmanns
Emanuel Rosen: Wenn jemand anruft, sagt, ich bin tot
Ausgehend von den Stationen einer Reise des Autors auf den Spuren seiner Großeltern erzählt er in Rückblicken Episoden aus dem Leben seiner Großeltern bzw. seiner Eltern, die sich zu einem Gesamtbild der Familien (und damit zu einem exemplarischen Stück deutsch-jüdischer Geschichte) fügen.
Peter Hertel: Vor unsrer Haustür
Peter Hertel schildert Ereignisse zur Zeit der NS-Diktatur in seinem Geburtsort Bockum-Hövel. Durch Gleichgültigkeit und Mitläuferei wurde das Naziregime in der Zivilgesellschaft unterstützt.
Republik im Bürgerkrieg Kapp-Putsch und Gegenbewegung an Ruhr und Lippe 1919/20
Die Konflikte der jungen Weimarer Republik auch auf der Straße und mit der Waffe in der Hand ausgetragen. Schließlich eskalierten sie sogar in einem Bürgerkrieg. Einer der zentralen Schauplätze dieser Jahre der Gewalt lag in Westfalen
Dr. Dirk Ziesing: Mit Gott für König und Vaterland
Mit Gott für König und Vaterland – Geschichte des 1. Westfälischen Landwehr-Infantrie-Regiments 1813 – 1815, zu dem auch ein Hammer Bataillon gehörte.
Die Schlacht bei Pelkum im März 1920
Erstmalig konnten Quellen erschlossen werden, die das Geschehen sowohl aus der Perspektive des gegen die Arbeiter eingesetzten Militärs wie auch aus der Sicht der Bevölkerung bzw. der kämpfenden Arbeiter wiedergeben.
Dr. Dirk Ziesing: Das Münsterländer Landwehr-Infanterie-Regiment
Das 4. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment wurde Ende 1813 im Münsterland aufgestellt. Um Juni 1815, gehörten die Westfalen zu der preußischen Armee unter Marschall Blücher, die gemeinsam mit Wellingtons Truppen das Heer des Franzosenkaisers Napoleon Bonaparte besiegte.
Unsere Nachbarn Zigeuner, Sinti, Roma – Lebensbedingungen einer Minderheit in Hamm
Mechtild Brand rekonstruiert in ihrem Buch aus Archivalien, Zeitzeugenberichten und eigenen Erfahrungen die Bedingungen für das Leben von Sinti und Roma in Hamm und der Umgebung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Festschriften zum Jubiläum des OLG Hamm
Das Oberlandesgericht kann in diesem Jahr auf 200 Jahre Arbeit in Hamm zurückblicken. Die Jubiläumsfeiern mussten abgesagt werden. Aber die beiden Festschriften zum Jubiläum werden demnächst erscheinen.