Bericht des Westfälischen Anzeigers vom 12.10.23 über die Jahreshauptversammlung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum. Autor: Markus Liesegang

Ereignisse aus der Hammer Geschichte und Termine des Geschichtsvereins.
Bericht des Westfälischen Anzeigers vom 12.10.23 über die Jahreshauptversammlung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum. Autor: Markus Liesegang
Wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 21. September 2023, ab 09:30 Uhr zur Verlegung von elf Stolpersteinen ein, die nacheinander an fünf verschiedenen Stellen in Hamm stattfinden wird.
Unser diesjäriges Gedenken am Holocaust-Gedenktag widmet sich Paul-Otto Samuelsdorff, der 1923 in Hamm geboren wurde und von sich sagte: „Ich bin Kosmopolit“.
Wolfgang Komo wird an einen der außergewöhnlichen Männer erinnern, die die Stadt Hamm zu Ihren Söhnen zählen darf.
Der Schauspieler Markus von Hagen liest interessante und spannende Passagen aus dem Tagebuch, die Hamm und seine Bewohnerinnen und Bewohner betreffen.
Am 10. Oktober 2023 begehen wir das Vereinsjubiläum ab 18.30 Uhr im Technischen Rathaus, III. OG. Wir haben Gäste eingeladen, werden für Speis und Trank sorgen und freuen uns auf schöne und interessante Stunden. Beachten Sie gern auch unser kleines Gewinnspiel ganz unten.
Am 10.10.2023 findet um 17:00 Uhr im III. Obergeschoss des Technischen Rathauses, Raum A3.005, Gustav-Heinemann-Straße 10, 59065 Hamm, die Jahreshauptversammlung statt
Mit der Gedenkveranstaltung möchte die Stadt Hamm ein Zeichen gegen die Unmenschlichkeit der NS-Diktatur setzen und den in Hamm lebenden Sinti und Sintize ihre Solidarität bekunden.
Außer den offensichtlichen Denkmälern lassen sich auch kleinere, oftmals versteckte Objekte finden, die an vergangene Ereignisse oder Personen erinnern. Steine, eine Statue, ein Fenster, ein Bild wollen neu entdeckt werden.
Die Hebräisch-AG des Gymnasium Hammonense, Hamm, unter Leitung von Frau Dr. Anna Kiesow hat sich mit den hebräischen Inschriften der Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof, Hamm, beschäftigt und deren Bedeutung ergründet.
Exkursion zur Ausstellung im Ruhrmuseum Essen über die Besetzung des Ruhrgebiets 1923 – 1925 durch französische und belgische Truppen.