Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

Suche
  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Autor: Elisabeth Morscheck

Header Holocaust Gedenktag 2022

27.01.2022: Holocaust-Gedenktag

Januar 26, 2022 Elisabeth Morscheck Holocaust Gedenktag, Projekt

Wir haben die Einladung von Herrn Werner Schmidt angenommen, der die Ausstellung „Jugend im Nationalsozialismus“ des Historischen Centrums Hagen ausgeliehen hat und sie in seiner Eigenschaft als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Hamm dort vorübergehend zeigt.

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

14.06.2022: Stelen zur Stadtgeschichte Kloster Kentrop

Dezember 14, 2021 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Stele, Termin

Stelen zur Stadtgeschichte Kloster Kentrop

Weiterlesen

10.06.2022: Von der Gartenstadt zur Zechenkolonie

Dezember 10, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Seit der Industrialisierung entstand die Notwendigkeit, für die Beschäftigten menschenwürdige Unterkünfte zu schaffen. Aus Naturflächen und Ackerland wurden neue Siedlungsformen. Diese boten den Bewohnern kostengünstigen Wohnraum mit der Möglichkeit der partiellen Selbstversorgung.

Weiterlesen
Stolpersteine Hamm

31.05.2022: Verlegung weiterer Stolpersteine

November 30, 2021 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Termin

Am 31.05.2022, ab 10:20 Uhr werden in Hamm weitere Stolpersteine verlegt. Oberbürgermeister Marc Herter, der Schulleiter der Friedensschule und der HGV laden ein

Weiterlesen
Baumpflanzung Partnerstadt Kalisz

30-jährige Partnerschaft mit der Stadt Kalisz

November 19, 2021 Elisabeth Morscheck Allgemein, Rückblick, Termin

Am 19.11.21 pflanzten die Vorsitzenden von Kulturbrücke Hamm-Kalizs e.V., I.C.H. und Hammer Geschichtsverein zusammen mit Oberbürgermeister Marc Herter am Nordenwall eine Ulme. Anlass war die 30-jährige Partnerschaft mit der Stadt Kalisz.

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

13.05.2022: Stelen zur Stadtgeschichte Verschiebebahnhof Ubernachtungsgebäude

November 13, 2021 Elisabeth Morscheck Projekt, Regionalgeschichte, Rückblick, Stele, Termin

Zwischen 1911 und 1927 entstand hier der größte Verschiebebahnhof Europas mit einer Leistungsfähigkeit von 10.500 Wagen am Tag. Für die Versogung der zahlreichen auswärtigen Eisenbahner errichtete die Bahn an der Oberonstraße ein Übernachtungs- gebäude.

Weiterlesen
Bahnhofsviertel Hamm 1956

27.04.2022: Beginn Deportationen Jüdischer Bürger:innen aus Hamm vor 80 Jahren

Oktober 27, 2021 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Am 27. April 2022 jährt sich zum achtzigsten Mal der Beginn der Deportationen jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Hamm.

Weiterlesen
LWL Preußenmuseum Minden

19.03.2022: LWL Preußenmuseum Minden – Exkursion

Oktober 19, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

„Jüdisch? Preußisch? Oder was?“ Wer sollte und durfte in Preußen jüdisch sein? Die Ausstellung blickt zurück auf die Verflechtungsgeschichte von Jüdinnen und Juden mit der preußischen Gesellschaft.

Weiterlesen
Kiew

14.03.2022 – Vortrag zur Krisensituation an der Ostgrenze der EU

Oktober 14, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Vortrag

Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Poleninstitut Darmstadt: Krisensituation an der Ostgrenze der EU, mit einem Blick auf die Lage Polens. Eine Analyse

Weiterlesen
Geschichtsverein Hamm Vorstand 2021

JHV und neuer Vorstand gewählt

Oktober 12, 2021 Elisabeth Morscheck Verein, Vereinsgeschichte

Im Jahr 2021 gelang es dem Hammer Geschichtsverein e.V. erneut, im Herbst seine Jahreshauptversammlung mit den Mitgliedern durchzuführen.

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 … 16 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Kolonialismus ist in Hamm unerforscht
  • Erinnerungen an jüdische Frauen
  • Beginn Deportationen jüdischer Bürger:innen am 27. April 1942
  • Entschieden für Mitmenschlichkeit
  • 03.09.2022: Gang über den Südenfriedhof

Spendenkonto

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 2021 2022 Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Mechtild Brand Naziregime Stadtgeschichte Ute Knopp Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.