Sie spielten mit Nachbarskindern und wurden zu Kindergeburtstagen eingeladen, besuchten mit ihnen die Schule, waren Mitglieder von Vereinen: Kinder aus jüdischen Familien …..

Sie spielten mit Nachbarskindern und wurden zu Kindergeburtstagen eingeladen, besuchten mit ihnen die Schule, waren Mitglieder von Vereinen: Kinder aus jüdischen Familien …..
In der Reihe „Historische Akzente“ in Zusammenarbeit mit dem Hammer Geschichtsverein war das Wirken des gebürtigen Hammers Friedrich Kapp jun. Thema.
Dass es eine Stadt namens Hamm gibt, wird Bahnreisenden oft erst bewusst, wenn sie im Bahnhof Hamm umsteigen. Durch den Bahnhof wird die Stadt wahrgenommen.
Anhand der Protokolle der Lehrerkonferenzen lässt sich studieren, welche Gesinnung die Schule vor 1933 prägte, wie der Alltag der Schule ab 1933 im nationalsozialistischen Sinn politisiert und ab 1945 wieder in demokratische Bahnen gelenkt wurde.
Kommerzielle Vielfalt – Jüdische Geschäftsleute in Hamms Innenstadt. Dieser Stadtgang stellt einen Teil dieser Vielfalt an Gewerbe vor, ihre Standorte und die Biographien ihrer jüdischen Betreiber.
Kapp jun. wurde 1824 in Hamm geboren. Seine demokratischen und sozialistischen Überzeugungen wurden schon während seiner Ausbildung am Oberlandesgericht Hamm deutlich. Deswegen musste er nach der Revolution 1848 ins Exil gehen. Als anerkannter Historiker kehrte er zurück.
Unser diesjäriges Gedenken am Holocaust-Gedenktag widmet sich Paul-Otto Samuelsdorff, der 1923 in Hamm geboren wurde und von sich sagte: „Ich bin Kosmopolit“.
Wolfgang Komo wird an einen der außergewöhnlichen Männer erinnern, die die Stadt Hamm zu Ihren Söhnen zählen darf.
Außer den offensichtlichen Denkmälern lassen sich auch kleinere, oftmals versteckte Objekte finden, die an vergangene Ereignisse oder Personen erinnern. Steine, eine Statue, ein Fenster, ein Bild wollen neu entdeckt werden.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung werden wir traditionsgemäß den Abend mit unserer Reihe „Neues aus der Stadtgeschichte“ fortsetzen.
Was wird im Biologie-Unterricht besprochen? Welche Exkursionen sind geplant? Worin werden Lehrkräfte fortgebildet? Auskunft gibt das Protokollbuch der Lehrerkonferenzen der Katholischen Nordschule Hamm.