Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

Suche
  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Schlagwort: Wolfgang Komo

Erinnerung an jüdische Frauen in Hamm

Erinnerungen an jüdische Frauen

Mai 10, 2022 Elisabeth Morscheck Presse, Regionalgeschichte, Startseite

Zwischen Marktplatz und Bahnhof waren mit Freuchen Gans, Sophie Haindorf, Ida Goldstein, Helene Falk, Lucie und Miriam Mendel, Minna Schragenheim, Bertha Gerson, Helene Lauter, Ottilie Löhnberg/Jordan, Selma Löhnberg oder Marianne Löhnberg zahlreiche dieser Persönlichkeiten kennenzulernen.

Weiterlesen

03.09.2022: Gang über den Südenfriedhof

März 30, 2022 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Startseite, Termin, Vorschau

Als Folge des Zweiten Weltkriegs gelangten Menschen aus Polen nach Hamm und verstarben hier. Einige ihrer Gräber finden sich noch heute auf dem Hammer Südenfriedhof, der damit auch zum Erinnerungsort deutsch-polnischer Geschichte wird.

Weiterlesen
Dissertation Rudolf Erda

Neues aus der Stadtgeschichte 2021: Staatsanwalt Dr. Rudolf Erda

Februar 1, 2022 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte

Werdegang von Dr. Rudolf Erda, *1903 in Detmold, der Jura studierte, 1925 promovierte, ab Februar 1931 als Staatsanwalt am Oberlandesgericht Hamm beschäftigt war und  im Juni 1933 in den „Ruhestand ohne Bezüge“ entlassen wurde, weil er Jude war.

Weiterlesen
Jüdische Frauen in Hamm

07.05.2022: Jüdische Frauen – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens

Oktober 7, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin, Vorschau

Erinnert wird an prominente und weniger prominente Frauen des 17. bis 20. Jahrhunderts an den Stellen, wo sie gewohnt oder gearbeitet haben. Die Route führt vom Marktplatz bis in die Nähe des Hauptbahnhofs.

Weiterlesen

Sein und Schein – Vom Hafenkran zum Lichtkunstwerk

September 11, 2021 Elisabeth Morscheck Projekt, Tag des offenen Denkmals

Der Hafenkran steht als Industriedenkmal für die Geschichte des Hammer Hafens. Er wurde von der Firma MAN 1939 aufgebaut und erst nach über 50 Jahren 1995 außer Dienst gestellt.

Weiterlesen
Gräber von Isidor Lauter und Siegfried Richter auf dem Ostenfriedhof in Hamm

Wolfgang Komo macht Stadtgeschichte bei Friedhofs- und Stadtrundgängen lebendig

Juli 27, 2021 Elisabeth Morscheck Presse

Der Mitbegründer des Hammer Geschichtsvereins (HGV) und Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, begeistert sich für stadtgeschichtliche Zusammenhänge. „Man braucht Geschichte, um Hamm als Stadt zu begreifen.“

Weiterlesen
Impfpflicht Predigt

Ueber die Pflicht der Aeltern, ihre Kinder durch die Impfung … zu sichern.

April 16, 2021 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte Ein Kommentar

Am 26.01.1806 hielt der Hammer Pfarrer Rulemann Friedrich Eylert in der Großen Kirche am Markt, der heutigen Pauluskirche, eine Predigt mit diesem Titel, die kurz darauf in gedruckter Form erschien.

Weiterlesen
OLG-Akte Rudolph Erda

12.10.2021: Neues aus der Stadtgeschichte

April 12, 2021 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Unsere Vereinsmitglieder Wolfgang Komo und Lucia Farenholtz halten ihre schon für das vergangene Jahr geplanten Vorträge mit folgenden Themen: Wolfgang Komo: „Dr. Rudolf Erda – eine Spurensuche“ und

Weiterlesen
Grab von Landrat Heinrich Schulze-Pelkum auf dem Ostenfriedhof in Hamm

30.07.2021: Ein Friedhof erzählt Stadtgeschichte – der Ostenfriedhof

Januar 30, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Prominente und nicht so bekannte Hammer Bürgerinnen und Bürger fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem Ostenfriedhof. Ihre Gräber erzählen die Geschichte der Stadt Hamm im 19. und 20. Jahrhundert.

Weiterlesen
Stadtbücherei / Heinrich von Kleis Forum

Von der Volksbibliothek zur Stadtbücherei Hamm

Mai 6, 2020 Elisabeth Morscheck Presse

Die Veranstaltungen zum 125jährigen Bestehen der Stadtbüchereien Hamm beendete ein Stadtspaziergang mit Jens Boyer, Leiter der Stadtbüchereien Hamm, und Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, der an einige der über die lange Zeit zahlreichen früheren Stadtorte führte.

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Erinnerungen an jüdische Frauen
  • Beginn Deportationen jüdischer Bürger:innen aus Hamm am 27. April 1942
  • Entschieden für Mitmenschlichkeit
  • 03.09.2022: Gang über den Südenfriedhof
  • Erinnerung an den Ursprung Pelkums

Spendenkonto

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 2021 2022 Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Mechtild Brand Naziregime Stadtgeschichte Ute Knopp Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.