Zur Teilnahme sind alle eingeladen, die Freude am Filmen haben (auch mittels Smartphone). Der Aufruf richtet sich insbesondere an jugendliche InteressentenInnen.

Zur Teilnahme sind alle eingeladen, die Freude am Filmen haben (auch mittels Smartphone). Der Aufruf richtet sich insbesondere an jugendliche InteressentenInnen.
Nach Abschluss der Umgestaltung: Stele zur Stadtgeschichte auf dem Viktoriaplatz im Hammer Westen
Am 26.01.1806 hielt der Hammer Pfarrer Rulemann Friedrich Eylert in der Großen Kirche am Markt, der heutigen Pauluskirche, eine Predigt mit diesem Titel, die kurz darauf in gedruckter Form erschien.
Unsere Vereinsmitglieder Wolfgang Komo und Lucia Farenholtz halten ihre schon für das vergangene Jahr geplanten Vorträge mit folgenden Themen: Wolfgang Komo: „Dr. Rudolf Erda – eine Spurensuche“ und
Ob und in welcher Weise in Hamm an die Ereignisse um den Kapp-Putsch (1920) erinnert wird, und zwar für die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1989 – diese Frage stellte der Thüringer Historiker Dr. Marc Bartuschka an den Hammer Geschichtsverein.
Sieben Menschen aus dem Stadtteil Hövel sind in Auschwitz ermordet worden. Für sie sollen Stolpersteine verlegt werden und an sie soll in einer Gedenkveranstaltung erinnert werden.
Vortrag von Dr. Dirk Ziesing in der Fassung vom 20.09.2020, pdf, 64 Seiten, 5 MB.
….. erklärte seinen frühen Eintritt in die SS damit, dass er nur auf diese Weise die lästigen Sonntagsübungen bei der SA habe loswerden können.
Schwerpunkt der Arbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste war immer der Einsatz in Ländern, die unter dem NS-Terror gelitten hatten. Inzwischen haben einige 10.000 Freiwillige die Übernahme von Verantwortung für die Bewältigung der Folgen des NS-Terrors, in die betroffenen Länder getragen.
Nach der Zwangssterilisation arbeitete sie in verschiedenen Rüstungsbetrieben, bis sie im Frühjahr 1945 nach einem quälenden Todesmarsch in Bergen-Belsen befreit wurde. Erst in der Nachkriegszeit verstand sie, dass sie nie Kinder haben würde.