Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Neues aus der Stadtgeschichte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referent*innen
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Kategorie: Regionalgeschichte

Hauptbahnhof Hamm

08.09.2024: Wahr-Zeichen Bahnhof Hamm

08.03.24 Elisabeth Morscheck Projekt, Regionalgeschichte, Rückblick, Tag des offenen Denkmals, Termin

Dass es eine Stadt namens Hamm gibt, wird Bahnreisenden oft erst bewusst, wenn sie im Bahnhof Hamm umsteigen. Durch den Bahnhof wird die Stadt wahrgenommen.

Weiterlesen

Konferenzprotokolle der Katholischen Nordschule I in Hamm 1929 – 1948

15.12.23 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Veröffentlichung

Anhand der Protokolle der Lehrerkonferenzen lässt sich studieren, welche Gesinnung die Schule vor 1933 prägte, wie der Alltag der Schule ab 1933 im nationalsozialistischen Sinn politisiert und ab 1945 wieder in demokratische Bahnen gelenkt wurde.

Weiterlesen

11.06.2024: Fenster der Pankratiuskirche Mark und Feuerwehr(ausbildung) in Westfalen

11.12.23 Elisabeth Morscheck Jahresarchiv, Neues aus der Stadtgeschichte, Projekt, Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Wer kennt die Buntglasfenster in der Pankratiuskirche in Hamm-Mark und wie entwickelte sich das moderne Feuerwehrwesen im 20. Jahrhundert?

Weiterlesen

04.05.2024: Jüdische Geschäftsleute – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens

04.11.23 Elisabeth Morscheck Jahresarchiv, Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Kommerzielle Vielfalt – Jüdische Geschäftsleute in Hamms Innenstadt. Dieser Stadtgang stellt einen Teil dieser Vielfalt an Gewerbe vor, ihre Standorte und die Biographien ihrer jüdischen Betreiber.

Weiterlesen
Friedrich Kapp jun.

27.02.2024: Lesung Friedrich Kapp jun.

25.08.23 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin, Vortrag

Kapp jun. wurde 1824 in Hamm geboren. Seine demokratischen und sozialistischen Überzeugungen wurden schon während seiner Ausbildung am Oberlandesgericht Hamm deutlich. Deswegen musste er nach der Revolution 1848 ins Exil gehen. Als anerkannter Historiker kehrte er zurück.

Weiterlesen
Paul Otto Samuelsdorf

29.01.2024: Paul-Otto Samuelsdorff zum Hundertsten

29.07.23 Elisabeth Morscheck Holocaust Gedenktag, Projekt, Regionalgeschichte, Rückblick, Termin, Vortrag

Unser diesjäriges Gedenken am Holocaust-Gedenktag widmet sich Paul-Otto Samuelsdorff, der 1923 in Hamm geboren wurde und von sich sagte: „Ich bin Kosmopolit“.
Wolfgang Komo wird an einen der außergewöhnlichen Männer erinnern, die die Stadt Hamm zu Ihren Söhnen zählen darf.

Weiterlesen
Ludwig Freiherr Vincke

08.11.2023: Ludwig Freiherr von Vincke auf Reisen: in Hamm

08.05.23 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Der Schauspieler Markus von Hagen liest interessante und spannende Passagen aus dem Tagebuch, die Hamm und seine Bewohnerinnen und Bewohner betreffen.

Weiterlesen
St. Agnes Kirche Hamm

10.09.2023: versteckt – entdeckt: rund um die St. Agnes-Kirche Hamm

10.02.23 Elisabeth Morscheck Projekt, Regionalgeschichte, Rückblick, Tag des offenen Denkmals, Termin

Außer den offensichtlichen Denkmälern lassen sich auch kleinere, oftmals versteckte Objekte finden, die an vergangene Ereignisse oder Personen erinnern. Steine, eine Statue, ein Fenster, ein Bild wollen neu entdeckt werden.

Weiterlesen
Gymnasium Hamm Hebräisch AG

17.09.2023: Die Hebräisch AG auf dem Jüdischen Friedhof

01.02.23 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Die Hebräisch-AG des Gymnasium Hammonense, Hamm, unter Leitung von Frau Dr. Anna Kiesow hat sich mit den hebräischen Inschriften der Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof, Hamm, beschäftigt und deren Bedeutung ergründet.

Weiterlesen
Haus Bacharach Hamm

15.06.2023: Ausstellung Haus Bacharach

15.12.22 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Petra Steimann, die Kuratorin der Ausstellung „Haus Baccharach“ bietet den Mitgliedern des HGV eine Führung an

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • 16.08.2025: Kurpark Hamm
  • 14.09.2025: Die Weststraße Hamm
  • Vorstandswahl 2025
  • 12.07.2025: Exkursion zur Französischen Kapelle in Soest
  • 20.05.2025: Als wir Großstadt wurden … Abschlussabend mit Preisvergabe

Spendenkonto Geschichtsverein

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

 

Spendenkonto Stolpersteine

IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© Geschichtsverein Hamm e. V.