Zwischen 1911 und 1927 entstand hier der größte Verschiebebahnhof Europas mit einer Leistungsfähigkeit von 10.500 Wagen am Tag. Für die Versogung der zahlreichen auswärtigen Eisenbahner errichtete die Bahn an der Oberonstraße ein Übernachtungs- gebäude.
Kategorie: Regionalgeschichte
27.04.2022: Beginn Deportationen Jüdischer Bürger:innen aus Hamm vor 80 Jahren
Am 27. April 2022 jährt sich zum achtzigsten Mal der Beginn der Deportationen jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Hamm.

06.02.2022: “Treffpunkt Kneipe – Hammer Lokalgeschichten“ im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
Wir möchten in die Kneipe einladen. Natürlich nicht ohne einen historischen Aspekt. Die Rede war von der Ausstellung “Treffpunkt Kneipe – Hammer Lokalgeschichten“ im Gustav-Lübcke-Museum Hamm.

Videostorychallenge zum Tag des offenen Denkmals
Zur Teilnahme sind alle eingeladen, die Freude am Filmen haben (auch mittels Smartphone). Der Aufruf richtet sich insbesondere an jugendliche InteressentenInnen.

29.11.2021: Stele zur Stadtgeschichte auf dem Viktoriaplatz, Hamm-Westen
Nach Abschluss der Umgestaltung: Stele zur Stadtgeschichte auf dem Viktoriaplatz im Hammer Westen

Ueber die Pflicht der Aeltern, ihre Kinder durch die Impfung … zu sichern.
Am 26.01.1806 hielt der Hammer Pfarrer Rulemann Friedrich Eylert in der Großen Kirche am Markt, der heutigen Pauluskirche, eine Predigt mit diesem Titel, die kurz darauf in gedruckter Form erschien.
12.10.2021: Neues aus der Stadtgeschichte
Unsere Vereinsmitglieder Wolfgang Komo und Lucia Farenholtz halten ihre schon für das vergangene Jahr geplanten Vorträge mit folgenden Themen: Wolfgang Komo: „Dr. Rudolf Erda – eine Spurensuche“ und
Kapp-Putsch und Schlacht bei Pelkum: Erinnerungskultur in Hamm
Ob und in welcher Weise in Hamm an die Ereignisse um den Kapp-Putsch (1920) erinnert wird, und zwar für die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1989 – diese Frage stellte der Thüringer Historiker Dr. Marc Bartuschka an den Hammer Geschichtsverein.
27.04.2021: ABGESAGT – Verlegung von sieben Stolpersteinen in Hamm-Bockum-Hövel
Sieben Menschen aus dem Stadtteil Hövel sind in Auschwitz ermordet worden. Für sie sollen Stolpersteine verlegt werden und an sie soll in einer Gedenkveranstaltung erinnert werden.
Vortrag (pdf): Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 – Gedenktafeln für die Gefallenen aus Hamm
Vortrag von Dr. Dirk Ziesing in der Fassung vom 20.09.2020, pdf, 64 Seiten, 5 MB.