Anhand der Protokolle der Lehrerkonferenzen lässt sich studieren, welche Gesinnung die Schule vor 1933 prägte, wie der Alltag der Schule ab 1933 im nationalsozialistischen Sinn politisiert und ab 1945 wieder in demokratische Bahnen gelenkt wurde.

Ereignisse aus der Hammer Geschichte und Termine des Geschichtsvereins.
Anhand der Protokolle der Lehrerkonferenzen lässt sich studieren, welche Gesinnung die Schule vor 1933 prägte, wie der Alltag der Schule ab 1933 im nationalsozialistischen Sinn politisiert und ab 1945 wieder in demokratische Bahnen gelenkt wurde.
Wer kennt die Buntglasfenster in der Pankratiuskirche in Hamm-Mark und wie entwickelte sich das moderne Feuerwehrwesen im 20. Jahrhundert?
Die Pankratiuskirche ist seit einem Jahrtausend das Wahrzeichen für die Mark eingebettet in einen Kranz von Fachwerkhäusern und seit 1736 bekrönt von einem goldenen Posaunenengel.
Mutige Persönlichkeiten stellten sich dem Nationalsozialismus entgegen. Diese Menschen haben auf vielfältige Weise Widerstand geleistet. Einige von ihnen sind bekannt, wie Dietrich Bonhoeffer, während wir andere aus dem Schatten der Geschichte holen wolllen.
Kommerzielle Vielfalt – Jüdische Geschäftsleute in Hamms Innenstadt. Dieser Stadtgang stellt einen Teil dieser Vielfalt an Gewerbe vor, ihre Standorte und die Biographien ihrer jüdischen Betreiber.
Im April wollen wir, erneut auf gutes Wetter hoffend, zu einer unserer beliebten Exkursionen aufbrechen.
Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten wird unser Ziel sein.
Bericht des Westfälischen Anzeigers vom 12.10.23 über die Veranstaltung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum. Autor: Markus Liesegang
Auf dem Sundernfriedhof wird bald die Marienglocke der früheren St. Josef Kirche läuten.
Wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 21. September 2023, ab 09:30 Uhr zur Verlegung von elf Stolpersteinen ein, die nacheinander an fünf verschiedenen Stellen in Hamm stattfinden wird.
Kapp jun. wurde 1824 in Hamm geboren. Seine demokratischen und sozialistischen Überzeugungen wurden schon während seiner Ausbildung am Oberlandesgericht Hamm deutlich. Deswegen musste er nach der Revolution 1848 ins Exil gehen. Als anerkannter Historiker kehrte er zurück.