Zum Inhalt springen
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

Suche
  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Schlagwort: Naziregime

Emanuel Rosen Header

Emanuel Rosen: Wenn jemand anruft, sagt, ich bin tot

April 16, 2021 Elisabeth Morscheck Literaturhinweis, Startseite

Ausgehend von den Stationen einer Reise des Autors auf den Spuren seiner Großeltern erzählt er in Rückblicken Episoden aus dem Leben seiner Großeltern bzw. seiner Eltern, die sich zu einem Gesamtbild der Familien (und damit zu einem exemplarischen Stück deutsch-jüdischer Geschichte) fügen.

Weiterlesen
Peter-Hertel: Vor unsrer Haustür

Peter Hertel: Vor unsrer Haustür

April 15, 2021 Elisabeth Morscheck Literaturhinweis, Startseite

Peter Hertel schildert Ereignisse zur Zeit der NS-Diktatur in seinem Geburtsort Bockum-­Hövel. Durch Gleichgültigkeit und Mitläuferei wurde das Naziregime in der Zivil­gesellschaft unterstützt.

Weiterlesen
SS-Arzt Bruno Kitt

NS-Täter aus Hamm: Der Mediziner Bruno Kitt und der Jurist Harry Haffner

Juli 28, 2020 Elisabeth Morscheck Presse

Unter dem Titel „Der Arzt von Auschwitz“ greift Jörn Funke den Werdegang des Mediziners Bruno Kitt auf und stellt ihm den Hammer Juristen Harry Haffner gegenüber.

Weiterlesen
Ausschwitz Birkenau Luftbild

27.01.2021: Tag des Gedenkens an Opfer des Nationalsozialismus u. Holocaust-Gedenktag

Juli 27, 2020 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Seit Jahren ist es jetzt 2021 wegen der Corona-bedingten Einschränkungen erstmals nicht möglich, dass wir Sie an diesem Tag zu einer Veranstaltung einladen. Frau Mechtild Brand stellt uns einige Aufsätze zur Verfügung, die wir in diesem Jahr zum Gedenken an die Opfer Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen möchten.

Weiterlesen

Unsere Nachbarn Zigeuner, Sinti, Roma – Lebensbedingungen einer Minderheit in Hamm

Juli 22, 2020 Elisabeth Morscheck Literaturhinweis

Mechtild Brand rekonstruiert in ihrem Buch aus Archivalien, Zeitzeugenberichten und eigenen Erfahrungen die Bedingungen für das Leben von Sinti und Roma in Hamm und der Umgebung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Weiterlesen
SS-Arzt Bruno Kitt

Mechtild Brand: Der SS-Arzt Dr. Bruno Kitt

Juli 21, 2020 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte

….. erklärte seinen frühen Eintritt in die SS damit, dass er nur auf diese Weise die lästigen Sonntagsübungen bei der SA habe loswerden können.

Weiterlesen
Aktion Sühnezeichen

Mechtild Brand: Sühnezeichen

Juli 21, 2020 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte

Schwerpunkt der Arbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste war immer der Einsatz in Ländern, die unter dem NS-Terror gelitten hatten. Inzwischen haben einige 10.000 Freiwillige die Übernahme von Verantwortung für die Bewältigung der Folgen des NS-Terrors, in die betroffenen Länder getragen.

Weiterlesen

02.02.2018: Zwischen Widerstand und Wiedergutmachung

August 21, 2017 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Hammer Akzente „Zwischen Widerstand und Wiedergutmachung“ -Erfahrungsbericht eines Journalisten aus dem Umfeld der Verfolgten des Naziregimes (1947-1953) Vortrag mit Diskussion

Weiterlesen

Neueste Beiträge

  • Maria Perrefort: Hamm in Flammen
  • Ueber die Pflicht der Aeltern, ihre Kinder durch die Impfung … zu sichern.
  • Emanuel Rosen: Wenn jemand anruft, sagt, ich bin tot
  • Peter Hertel: Vor unsrer Haustür
  • Kapp-Putsch und Schlacht bei Pelkum: Erinnerungskultur in Hamm

Spendenkonto

DE84 4105 0095 0000 4900 60
BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN  DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 Dr. Maria Perrefort Hammer Akzente Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Mechtild Brand Militärgeschichte Naziregime Stadtgeschichte Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.