Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Schlagwort: 2022

Chateau de Baelen

17.10.2022: Neues aus der Stadtgeschichte

September 30, 2022 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung werden wir traditionsgemäß den Abend mit unserer Reihe „Neues aus der Stadtgeschichte“ fortsetzen.

Weiterlesen

Ausstellung „Bunker & Kohle“, Projekt „Erzähl doch mal“

August 14, 2022 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen aus früheren Zeiten in der Stadt Hamm und über die Stadt Hamm in früheren Zeiten.

Weiterlesen
Auszug Jungvolker 1932

27.01.2023: „Wir leben in einer großen Zeit …“

Juli 27, 2022 Elisabeth Morscheck Holocaust Gedenktag, Projekt, Rückblick, Termin, Vortrag

Was wird im Biologie-Unterricht besprochen? Welche Exkursionen sind geplant? Worin werden Lehrkräfte fortgebildet? Auskunft gibt das Protokollbuch der Lehrerkonferenzen der Katholischen Nordschule Hamm.

Weiterlesen
Johanneskirche Hamm: Engel der Feindesliebe

12.11.2022: Johanneskirche Hamm und der Engel der Feindesliebe

Mai 12, 2022 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Der russische Überfall auf die Ukraine hat uns an die Einladung des Künstlerehepaars Pötter erinnert, das den „Engel der Feindesliebe“ in der Johanneskirche gestaltet hat.

Weiterlesen
Ausstellung Roenburg Flyer

26.10.2022: Die Rosenburg –

April 26, 2022 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Das Bundesministerium der Justiz im Schatten der NS-Vergangenheit
Die „Rosenburg“ in Bonn war von 1949 bis 1973 der Sitz des Bundesministeriums der Justiz, das allerdings auch mit dem alten Personal der NS-Zeit arbeitete. Die Folgen sind Thema dieser Ausstellung.

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

18.10.2022: Stele zur Stadtgeschichte am Kleinbahnhof Rhynern-West

April 18, 2022 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Stele, Termin

Am ersten Febraur 1901 wurde eine 16 Kilometer lange Schmalspurbahn von Werl über Rhynern nach Hamm eröffnet und der Bahnhof Rhynern-West in Betrieb genommen.

Weiterlesen
Zeche Heinrich Robert (Bergwerk Ost) Hamm-Pelkum

30.09.2022: Geschichte der Zeche Heinrich-Robert (Bergwerk Ost) und der Familie de Wendel

März 30, 2022 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Die Familie de Wendel, deren Ursprünge auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, wurden „Könige des französischen Stahls“ genannt.
1900 erwarb sie in Herringen ein Grubenfeld.

Weiterlesen
Südenfriedhof Hamm Wrzos Kanciszek

03.09.2022: Gang über den Südenfriedhof

März 30, 2022 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Als Folge des Zweiten Weltkriegs gelangten Menschen aus Polen nach Hamm und verstarben hier. Einige ihrer Gräber finden sich noch heute auf dem Hammer Südenfriedhof, der damit auch zum Erinnerungsort deutsch-polnischer Geschichte wird.

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

20.09.2022: Stele zur Stadtgeschichte am Schloss Oberwerries

März 20, 2022 Elisabeth Morscheck Allgemein, Projekt, Rückblick, Stele, Termin

Das erstmals 1284 erwähnte Wasserschloss Oberwerries zählt zu den kulturhistorisch wertvollsten Gebäuden der Stadt Hamm.

Weiterlesen
Rathaus Hamm rot beleuchtet

11.09.2022: Vom Preußischen Oberlandesgericht zum Rathaus Hamm

März 11, 2022 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Tag des offenen Denkmals, Termin

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude am Theodor-Heuß-Platz 16 weist Spuren für alle Epochen seiner wechselvollen Geschichte auf. Fertig gestellt wurde es 1894 für das Preußische Oberlandesgericht Hamm. 1959 wurde es zum Hammer Rathaus.

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 3 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • 13.05.2023: Jüdische Frauen II – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens
  • 17.10.2022: Neues aus der Stadtgeschichte
  • 24.03.2023: Der zweite Blick
  • 14.03.2023: Freundeskreis Bagamoyo …
  • Ausstellung „Bunker & Kohle“, Projekt „Erzähl doch mal“

Spendenkonto

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 2021 2022 Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Mechtild Brand Naziregime Stadtgeschichte Ute Knopp Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.