„Als wir Großstadt wurden …“ Bist du Zeitzeugin oder Zeitzeuge? Hast du Eltern oder Großeltern, die damals dabei waren? Oder bist du einfach kreativ und neugierig? Dann mach mit bei unserem Wettbewerb:

Ereignisse aus der Hammer Geschichte und Termine des Geschichtsvereins.
„Als wir Großstadt wurden …“ Bist du Zeitzeugin oder Zeitzeuge? Hast du Eltern oder Großeltern, die damals dabei waren? Oder bist du einfach kreativ und neugierig? Dann mach mit bei unserem Wettbewerb:
Am 22.10.2024 und am 20.11.2024 hat nach langen Recherchen Frau Dr. Maria Perrefort ihr Buch über „Die NS-Verfolgten in Hamm“ vorgestellt.
Käthe Kollwitz wollte einen positiven Einfluss ausüben. Obwohl sie nie einer Partei angehörte, äußerte sie noch kurz vor ihrem Tod die Hoffnung auf einen Sozialismus, den sie als „Bruderschaft der Menschen“ verstand.
Wir laden Sie herzlich am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, ab 09:30 Uhr zur Verlegung von zwanzig Stolpersteinen ein, die nacheinander an sieben verschiedenen Stellen in Hamm stattfinden wird.
Kloster Corvey – Vor 1200 Jahren begründet, seit 10 Jahren UNESCO-Welterbe. Klöster bewahrten einen wichtigen Teil, jenes antiken Wissens, das uns bis heute prägt.
Am 11.06.2024 findet um 17:00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
In der Reihe „Historische Akzente“ in Zusammenarbeit mit dem Hammer Geschichtsverein war das Wirken des gebürtigen Hammers Friedrich Kapp jun. Thema.
Landschaftsarchitekt Markus Klüppel vom Grünflächenamt der Stadt Hamm lädt uns ein zu einer Führung zu den Kriegsgräberstätten auf dem Südenfriedhof. 1.275 Kriegstote aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg haben dort ihre letzte Ruhestätte erhalten.
Dass es eine Stadt namens Hamm gibt, wird Bahnreisenden oft erst bewusst, wenn sie im Bahnhof Hamm umsteigen. Durch den Bahnhof wird die Stadt wahrgenommen.