Am 18.03.2025 findet um 17:00 Uhr im III. Obergeschoss des Technischen Rathauses, Raum A3.005, Gustav-Heinemann-Straße 10, 59065 Hamm, die Jahreshauptversammlung 2025 statt.

Am 18.03.2025 findet um 17:00 Uhr im III. Obergeschoss des Technischen Rathauses, Raum A3.005, Gustav-Heinemann-Straße 10, 59065 Hamm, die Jahreshauptversammlung 2025 statt.
Am 11.06.2024 findet um 17:00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Exkursion zur Ausstellung im Ruhrmuseum Essen über die Besetzung des Ruhrgebiets 1923 – 1925 durch französische und belgische Truppen.
Exkursion nach Wuppertal mit Besichtigung und Stadtrundfahrt im Oldtimerbus.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude am Theodor-Heuß-Platz 16 weist Spuren für alle Epochen seiner wechselvollen Geschichte auf. Fertig gestellt wurde es 1894 für das Preußische Oberlandesgericht Hamm. 1959 wurde es zum Hammer Rathaus.
Wir haben die Einladung von Herrn Werner Schmidt angenommen, der die Ausstellung „Jugend im Nationalsozialismus“ des Historischen Centrums Hagen ausgeliehen hat und sie in seiner Eigenschaft als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Hamm dort vorübergehend zeigt.
Am 19.11.21 pflanzten die Vorsitzenden von Kulturbrücke Hamm-Kalizs e.V., I.C.H. und Hammer Geschichtsverein zusammen mit Oberbürgermeister Marc Herter am Nordenwall eine Ulme. Anlass war die 30-jährige Partnerschaft mit der Stadt Kalisz.
Die Veranstaltungen zum 125jährigen Bestehen der Stadtbüchereien Hamm beendete ein Stadtspaziergang mit Jens Boyer, Leiter der Stadtbüchereien Hamm, und Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, der an einige der über die lange Zeit zahlreichen früheren Stadtorte führte.
Ein Spaziergang zu historischen Stätten der Stadtbücherei mit Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Stadtbezirk Mitte und Jens Boyer, Leiter der Stadtbüchereien und einem kleinen Beitrag des Hammer Geschichtsvereins.
Was uns verbindet: Hamm und ‚seine‘ Franzosen Rundgang Referenten: Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, Elisabeth Morscheck, Hammer Geschichtsverein e.V. Die Beziehungen