Zum Inhalt springen
  • Youtube
Hammer Geschichtsverein e. V.

Hammer Geschichtsverein e. V.

Auf den Spuren der Zeit

  • Start
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vereinsgeschichte
  • Termine
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Holocaust-Gedenktag
    • Stelen zur Stadtgeschichte
    • Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
    • Tag des offenen Denkmals
  • Aktuell
    • Termin
    • Regionalgeschichte
    • Presse
    • Literaturhinweis
    • Filmtipp
  • Archiv
    • Übersicht Jahresarchive
    • Referenten
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Schlagwort: Ute Knopp

Erinnerung an jüdische Frauen in Hamm

Erinnerungen an jüdische Frauen

Mai 10, 2022 Elisabeth Morscheck Presse, Regionalgeschichte

Zwischen Marktplatz und Bahnhof waren mit Freuchen Gans, Sophie Haindorf, Ida Goldstein, Helene Falk, Lucie und Miriam Mendel, Minna Schragenheim, Bertha Gerson, Helene Lauter, Ottilie Löhnberg/Jordan, Selma Löhnberg oder Marianne Löhnberg zahlreiche dieser Persönlichkeiten kennenzulernen.

Weiterlesen
Gedenken an Deportationen 2022

Beginn Deportationen jüdischer Bürger:innen am 27. April 1942

Mai 6, 2022 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte

Die in Hamm noch lebenden Juden mussten seit Herbst 1941 ihre Wohnungen verlassen und aufgrund einer Verfügung vom 11.11.1941 in die Baracke am Bahnhof Hamm umquartiert – der letzten Station vor ihrer Deportation in den Osten.

Weiterlesen
Ausstellung Roenburg Flyer

26.10.2022: Die Rosenburg –

April 26, 2022 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Das Bundesministerium der Justiz im Schatten der NS-Vergangenheit
Die „Rosenburg“ in Bonn war von 1949 bis 1973 der Sitz des Bundesministeriums der Justiz, das allerdings auch mit dem alten Personal der NS-Zeit arbeitete. Die Folgen sind Thema dieser Ausstellung.

Weiterlesen
Schild Stadt Hamm Geschichte

18.10.2022: Stele zur Stadtgeschichte am Kleinbahnhof Rhynern-West

April 18, 2022 Elisabeth Morscheck Projekt, Rückblick, Stele, Termin

Am ersten Febraur 1901 wurde eine 16 Kilometer lange Schmalspurbahn von Werl über Rhynern nach Hamm eröffnet und der Bahnhof Rhynern-West in Betrieb genommen.

Weiterlesen
Bahnhofsviertel Hamm 1956

27.04.2022: Beginn Deportationen Jüdischer Bürger:innen aus Hamm vor 80 Jahren

Oktober 27, 2021 Elisabeth Morscheck Regionalgeschichte, Rückblick, Termin

Am 27. April 2022 jährt sich zum achtzigsten Mal der Beginn der Deportationen jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Hamm.

Weiterlesen
LWL Preußenmuseum Minden

19.03.2022: LWL Preußenmuseum Minden – Exkursion

Oktober 19, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

„Jüdisch? Preußisch? Oder was?“ Wer sollte und durfte in Preußen jüdisch sein? Die Ausstellung blickt zurück auf die Verflechtungsgeschichte von Jüdinnen und Juden mit der preußischen Gesellschaft.

Weiterlesen
Jüdische Frauen in Hamm

07.05.2022: Jüdische Frauen – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens

Oktober 7, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin, Vorschau

Erinnert wird an prominente und weniger prominente Frauen des 17. bis 20. Jahrhunderts an den Stellen, wo sie gewohnt oder gearbeitet haben. Die Route führt vom Marktplatz bis in die Nähe des Hauptbahnhofs.

Weiterlesen
Oberlandesgericht Hamm

30.10.2021: Jüdische Juristen – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens

April 30, 2021 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Jüdische Hammer Juristen arbeiteten im 20. Jahrhundert als Rechtsanwälte und Notare, als Richter bzw. Staatsanwalt am Oberlandesgericht. Sie wohnten mit ihren Familien in der Hammer Innenstadt.

Weiterlesen

15.09.2019: Der Marker Friedhof – ein Dokument der Stadtgeschichte

März 15, 2019 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Dieser Rundgang wird aus Anlass des alljährlichen Tages des Friedhofs angeboten. Auf dem evangelischen Friedhof Hamm-Mark befinden sich Gräber von

Weiterlesen

11.05.2019: Auf den Spuren jüdischen Lebens in Hamm

August 11, 2018 Elisabeth Morscheck Rückblick, Termin

Der Rundgang zeigt das gesellschaftliche Engagement Hammer jüdischer Bürger im 19. und 20. Jahrhundert an verschiedenen Stationen auf.

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • 13.05.2023: Jüdische Frauen II – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens
  • 17.10.2022: Neues aus der Stadtgeschichte
  • 24.03.2023: Der zweite Blick
  • 14.03.2023: Freundeskreis Bagamoyo …
  • Ausstellung „Bunker & Kohle“, Projekt „Erzähl doch mal“

Spendenkonto

IBAN
DE84 4105 0095 0000 4900 60

BIC WELADED1HAM

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Bitte Namen und Adresse im Verwendungszweck erwähnen.

Stolpersteine
IBAN
DE42 4105 0095 0000 1613 07
BIC WELADED1HAM

 

Schlagwörter

2018 2019 2020 2021 2022 Holocaust-Gedenktag Jüdisches Leben Mechtild Brand Naziregime Stadtgeschichte Ute Knopp Wolfgang Komo

Kontakt

Hammer Geschichtsverein e. V.
c/o Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
D-59065 Hamm
Tel +49 2381 175860
E-Mail

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© 2019 Geschichtsverein Hamm e. V.