Die TeilnehmerInnen haben das Thema Denkmal auf beispielhafte, unterschiedlichste Weise aufgegriffen, bearbeitet und professionell umgesetzt. Informationsfluss und ‚großes Kino‘ lassen sich durchaus vereinbaren.

Die TeilnehmerInnen haben das Thema Denkmal auf beispielhafte, unterschiedlichste Weise aufgegriffen, bearbeitet und professionell umgesetzt. Informationsfluss und ‚großes Kino‘ lassen sich durchaus vereinbaren.
Der Hafenkran steht als Industriedenkmal für die Geschichte des Hammer Hafens. Er wurde von der Firma MAN 1939 aufgebaut und erst nach über 50 Jahren 1995 außer Dienst gestellt.
Zur Teilnahme sind alle eingeladen, die Freude am Filmen haben (auch mittels Smartphone). Der Aufruf richtet sich insbesondere an jugendliche InteressentenInnen.
Nach Abschluss der Umgestaltung: Stele zur Stadtgeschichte auf dem Viktoriaplatz im Hammer Westen
Bereits Anfang des Jahres war Emanuel Rosen an den Leiter des WLB, mit dem Wunsch herangetreten, sein Buch in der Region zu präsentieren. Für die Premierenlesung am 09. November in Hamm und weitere Lesungen wird der Autor aus den USA anreisen.
Jüdische Hammer Juristen arbeiteten im 20. Jahrhundert als Rechtsanwälte und Notare, als Richter bzw. Staatsanwalt am Oberlandesgericht. Sie wohnten mit ihren Familien in der Hammer Innenstadt.
Unsere Vereinsmitglieder Wolfgang Komo und Lucia Farenholtz halten ihre schon für das vergangene Jahr geplanten Vorträge mit folgenden Themen: Wolfgang Komo: „Dr. Rudolf Erda – eine Spurensuche“ und
Die Impfquote ließ eine Jahreshauptversammlung im Mai noch nicht zu, daher sind wir erneut in den Oktober ausgewichen.
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Schein und Sein“. Wolfgang Komo und Wolfgang Feigel haben sich mit dem historischen Hafenkran in Hamm am Citykai beschäftigt.
Die eingereichten Videoclips werden am Samstag, 11.09.2021 ab 19.30 Uhr im Innenhof des Kreiskirchenamtes Hamm gezeigt und prämiert.