Prominente und nicht so bekannte Hammer Bürgerinnen und Bürger fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem Ostenfriedhof. Ihre Gräber erzählen die Geschichte der Stadt Hamm im 19. und 20. Jahrhundert.

Prominente und nicht so bekannte Hammer Bürgerinnen und Bürger fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem Ostenfriedhof. Ihre Gräber erzählen die Geschichte der Stadt Hamm im 19. und 20. Jahrhundert.
Die Veranstaltungen zum 125jährigen Bestehen der Stadtbüchereien Hamm beendete ein Stadtspaziergang mit Jens Boyer, Leiter der Stadtbüchereien Hamm, und Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, der an einige der über die lange Zeit zahlreichen früheren Stadtorte führte.
Ein Spaziergang zu historischen Stätten der Stadtbücherei mit Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Stadtbezirk Mitte und Jens Boyer, Leiter der Stadtbüchereien und einem kleinen Beitrag des Hammer Geschichtsvereins.
Wolfgang Komo und Dr. Markus Meinold haben sich durch Siemsens Schriften hindurch gelesen und präsentieren Texte, die ihnen besonders gefallen und als charakteristisch für Siemsen auffielen.
Dieser Rundgang wird aus Anlass des alljährlichen Tages des Friedhofs angeboten. Auf dem evangelischen Friedhof Hamm-Mark befinden sich Gräber von
Am Beispiel des Hammer Südens lässt sich zeigen, wie der Wohnungsbau unter den schwierigen Rahmenbedingungen mit unterschiedlichen Ansätzen der wohnungswirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung angekurbelt wurde.
Der „zweite Blick“ auf ein vorgegebenes (Foto-)Thema fordert Kreativität, Neugier und Offenheit bei der Wahrnehmung von Bekanntem. Die Teilnehmer/innen werden auf Entdeckungstour gehen. Die Jury wird im Rahmen der Hammer Kulturnacht am 10. Mai 2019 die besten Bilder präsentieren und prämieren.
Der Rundgang zeigt das gesellschaftliche Engagement Hammer jüdischer Bürger im 19. und 20. Jahrhundert an verschiedenen Stationen auf.
Das schwere Gruben-Unglück auf der Zeche Radbod in Bockum-Hövel am 12. November 1908 war kein lokales Ereignis, sondern wurde Anlass zur Auseinandersetzung über Grubensicherheit im Deutschen Reich. Es war auch Thema des Bergarbeiter-Kongresses in der Hauptstadt Berlin am 1. bis 3. Februar 1909.
Was uns verbindet: Hamm und ‚seine‘ Franzosen Rundgang Referenten: Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, Elisabeth Morscheck, Hammer Geschichtsverein e.V. Die Beziehungen