Die Impfquote ließ eine Jahreshauptversammlung im Mai noch nicht zu, daher sind wir erneut in den Oktober ausgewichen.

Die Impfquote ließ eine Jahreshauptversammlung im Mai noch nicht zu, daher sind wir erneut in den Oktober ausgewichen.
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Schein und Sein“. Wolfgang Komo und Wolfgang Feigel haben sich mit dem historischen Hafenkran in Hamm am Citykai beschäftigt.
Die eingereichten Videoclips werden am Samstag, 11.09.2021 ab 19.30 Uhr im Innenhof des Kreiskirchenamtes Hamm gezeigt und prämiert.
Historischer MAN-Vollportaldrehkran an der Route der Industriekultur erstrahlt zum Tag des offenen Denkmals!
Ob und in welcher Weise in Hamm an die Ereignisse um den Kapp-Putsch (1920) erinnert wird, und zwar für die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1989 – diese Frage stellte der Thüringer Historiker Dr. Marc Bartuschka an den Hammer Geschichtsverein.
Die Konflikte der jungen Weimarer Republik auch auf der Straße und mit der Waffe in der Hand ausgetragen. Schließlich eskalierten sie sogar in einem Bürgerkrieg. Einer der zentralen Schauplätze dieser Jahre der Gewalt lag in Westfalen
Prominente und nicht so bekannte Hammer Bürgerinnen und Bürger fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem Ostenfriedhof. Ihre Gräber erzählen die Geschichte der Stadt Hamm im 19. und 20. Jahrhundert.
Die Fotoerkundung zur Innenstadt konnte als Freiluftveranstaltung trotz der dritten Corona-Welle stattfinden. Eine Jury wird die besten Bilder prämieren und
Mit Gott für König und Vaterland – Geschichte des 1. Westfälischen Landwehr-Infantrie-Regiments 1813 – 1815, zu dem auch ein Hammer Bataillon gehörte.
„Frauen für das Vaterlan“ Artikel von Militärhistoriker Dr. Dirk Ziesing über das Engegement von Frauen in den Jahren 1813 und 1870 für preußische Soldaten.