Die Familie de Wendel, deren Ursprünge auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, wurden „Könige des französischen Stahls“ genannt.
1900 erwarb sie in Herringen ein Grubenfeld.
Schlagwort: Pelkum
23.03.2022: Erinnerung an den Ursprung Pelkums
Erinnerung an den Ursprung Pelkums. 30. Stele zur Stadtgeschichte aufgestellt. Vom Schulzenhof zum Stadtteilpark.
22.03.2022: Stele zur Stadtgeschichte: Hof Schulze Pelkum
1841 wurde Pelkum zum Sitz eines neuen Amtes erhoben, dem größten im Königreich Preußen bestehend aus 17 Landgemeinden. Die Besiedlung Pelkums reicht bis in die Zeit zwischen 800 und 900 n. Chr. zurück. Der Schulzenhof wird erstmals im Jahr 1003 erwähnt
Republik im Bürgerkrieg Kapp-Putsch und Gegenbewegung an Ruhr und Lippe 1919/20
Die Konflikte der jungen Weimarer Republik auch auf der Straße und mit der Waffe in der Hand ausgetragen. Schließlich eskalierten sie sogar in einem Bürgerkrieg. Einer der zentralen Schauplätze dieser Jahre der Gewalt lag in Westfalen
Die Schlacht bei Pelkum im März 1920
Erstmalig konnten Quellen erschlossen werden, die das Geschehen sowohl aus der Perspektive des gegen die Arbeiter eingesetzten Militärs wie auch aus der Sicht der Bevölkerung bzw. der kämpfenden Arbeiter wiedergeben.
Hammer Lesebuch
Das Buch trägt einem geänderten Geschichtsbewußtsein Rechnung, es zeigt die Geschichte der „kleinen Leute“. Daneben steht das Interesse an der Frauengeschichte, der Friedensbewegung, der Ökologie und der verstärkten Auseinandersetzung mit dem Faschismus.
17.11.2020: ABGESAGT Vor 100 Jahren: Der Ruhraufstand der Roten Ruhr-Armee …
Der Ruhraufstand war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920. Bei Pelkum wurde dann eine große Gruppe von Arbeitersoldaten vom anrückenden Reichsheer und dem Freikorps Epp eingeschlossen und getötet.
01.04.2020: ABGESAGT Westfalen in den ‚wilden Jahren‘ 1919/20 – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch
ABGESAGT Die blutigen Ereignisse im Umfeld des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920 bilden den Anlass für eine Betrachtung dieser ‚wilden Anfangsjahre´ der Republik. Vortrag von Prof. Dr. Rainer Pöppinghege