Sie spielten mit Nachbarskindern und wurden zu Kindergeburtstagen eingeladen, besuchten mit ihnen die Schule, waren Mitglieder von Vereinen: Kinder aus jüdischen Familien …..

Sie spielten mit Nachbarskindern und wurden zu Kindergeburtstagen eingeladen, besuchten mit ihnen die Schule, waren Mitglieder von Vereinen: Kinder aus jüdischen Familien …..
Aus ihrem Interesse am Verhältnis zwischen Deutschland und Polen absolvierte Kathrin Grimm nach ihrem Abitur in Hamm einen einjährigen Freiwilligendienst in der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung 2023/24 in Warschau.
Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren. Zu den Befreiten gehören auch Zwangsarbeitende. Fast 100 von ihnen waren seit 1940 ums Leben gekommen und auf dem kath. Friedhof Hövel begraben worden. 22 Einzelgräber sind heute nicht mehr existent.