Bereits Anfang des Jahres war Emanuel Rosen an den Leiter des WLB, mit dem Wunsch herangetreten, sein Buch in der Region zu präsentieren. Für die Premierenlesung am 09. November in Hamm und weitere Lesungen wird der Autor aus den USA anreisen.
Schlagwort: Jüdisches Leben
30.10.2021: Jüdische Juristen – Stadtgang auf den Spuren jüdischen Lebens
Jüdische Hammer Juristen arbeiteten im 20. Jahrhundert als Rechtsanwälte und Notare, als Richter bzw. Staatsanwalt am Oberlandesgericht. Sie wohnten mit ihren Familien in der Hammer Innenstadt.
Emanuel Rosen: Wenn jemand anruft, sagt, ich bin tot
Ausgehend von den Stationen einer Reise des Autors auf den Spuren seiner Großeltern erzählt er in Rückblicken Episoden aus dem Leben seiner Großeltern bzw. seiner Eltern, die sich zu einem Gesamtbild der Familien (und damit zu einem exemplarischen Stück deutsch-jüdischer Geschichte) fügen.
Peter Hertel: Vor unsrer Haustür
Peter Hertel schildert Ereignisse zur Zeit der NS-Diktatur in seinem Geburtsort Bockum-Hövel. Durch Gleichgültigkeit und Mitläuferei wurde das Naziregime in der Zivilgesellschaft unterstützt.
27.04.2021: ABGESAGT – Verlegung von sieben Stolpersteinen in Hamm-Bockum-Hövel
Sieben Menschen aus dem Stadtteil Hövel sind in Auschwitz ermordet worden. Für sie sollen Stolpersteine verlegt werden und an sie soll in einer Gedenkveranstaltung erinnert werden.
27.01.2021: Tag des Gedenkens an Opfer des Nationalsozialismus u. Holocaust-Gedenktag
Seit Jahren ist es jetzt 2021 wegen der Corona-bedingten Einschränkungen erstmals nicht möglich, dass wir Sie an diesem Tag zu einer Veranstaltung einladen. Frau Mechtild Brand stellt uns einige Aufsätze zur Verfügung, die wir in diesem Jahr zum Gedenken an die Opfer Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen möchten.
Mechtild Brand: Gewaltopfer kennen keinen Schlussstrich
Nach der Zwangssterilisation arbeitete sie in verschiedenen Rüstungsbetrieben, bis sie im Frühjahr 1945 nach einem quälenden Todesmarsch in Bergen-Belsen befreit wurde. Erst in der Nachkriegszeit verstand sie, dass sie nie Kinder haben würde.
Mechtild Brand: Heimweh
…… ist über 90 Jahre alt, stark sehbehindert und seit dem Tod ihres Mannes vor einigen Jahren sehr einsam in der Riesenstadt Buenos Aires.
Mechtild Brand: Aus Auschwitz zurück
…….. Seine Bereitschaft zum Frieden war überwältigend. Ich ….. verdanke ihm entscheidende Weichenstellungen für mein Leben.
Hammer Lesebuch
Das Buch trägt einem geänderten Geschichtsbewußtsein Rechnung, es zeigt die Geschichte der „kleinen Leute“. Daneben steht das Interesse an der Frauengeschichte, der Friedensbewegung, der Ökologie und der verstärkten Auseinandersetzung mit dem Faschismus.