Wolfgang Komo und Dr. Markus Meinold haben sich durch Siemsens Schriften hindurch gelesen und präsentieren Texte, die ihnen besonders gefallen und als charakteristisch für Siemsen auffielen.

Wolfgang Komo und Dr. Markus Meinold haben sich durch Siemsens Schriften hindurch gelesen und präsentieren Texte, die ihnen besonders gefallen und als charakteristisch für Siemsen auffielen.
Wir sind eingeladen, nicht nur das Buch kennenzulernen, sondern auch von einigen der Frauen noch einmal persönlich zu erfahren, was es bedeutet, die Heimat und nicht selten auch die Familie zu verlassen.
„Grafen, Junker, Masseleyr. Haus und Hof der Grafen von der Mark zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung, ca. 1288-1398“ zeichnet der Referent auf der Basis von Urkunden, Aktenstücken, Rechnungen und Chroniken, die er sorgfältig gesichtet hat, ein realistisches Bild der mittelalterlichen Grafschaft Mark.
Übergabe einer Wandtafel im Rahmen des Projekts „Stelen zur Stadtgeschichte“ zum Thema „30 Jahre Städtepartnerschaft Toul-Hamm-Mitte“ Termin: Samstag, 25.08.2018, 11:30
Die Veranstaltung soll mit Kurzvorträgen Einblicke geben in aktuelle Themen, Aufgaben und Arbeitsfelder, die von stadtgeschichtlich Iteressierten derzeit diskutiert bzw.
Jahreshauptversammlung Termin: Dienstag, 15. Mai 2018, 18:00 Uhr Ort: Stadtarchiv, 1 UG. im Technischen Rathaus, Gustav-Heinemann-Str. 10
Gebäude der Hammer Innenstadt offenbaren auf den „zweiten Blick“ überraschend interessante Fassaden oder besondere Details, die man beim täglichen hindurchgehen
Zur Erinnerung an die Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung der Hammer Sinti. Termin: Sonntag, 11.03.2018, ab 11 Uhr Näheres wird noch
Günter Beaugrand (geb. 1927), Publizist, began seine journalistische Arbeit im Juli 1947 als Volontär und später als Redakteur bei der