12.07.2025: Exkursion zur Französischen Kapelle in Soest

Die Bildungs- und Gedenkstätte Französische Kapelle befindet sich in Block 3 der ehemaligen Kaserne BEM Adam in Soest. Zentraler Punkt in der Erinnerungsarbeit ist die Kriegsgefangenschaft von französischen und sowjetischen Offizieren und Soldaten in der Zeit des Zweiten Weltkrieges im damaligen Offiziersgefangenenlager, dem Oflag VIA in Soest.

Die “Französische Kapelle“ diente den Soldaten als sakraler Andachtsraum. Die Künstler René Coulon und Guillaume Gillet schufen die eindrucksvollen Ausmalungen gleich nach ihrer Internierung von Juli bis Weihnachten 1940. Rund um dieses Zeitzeugnis ist der Raum der ehemaligen „Universität“ der Bildungsarbeit in der Gedenkstätte vorbehalten. Dort haben kriegsgefangene Professoren in der Zeit der Internierung Vorlesungen gehalten.

Im Ausstellungsbereich wird nicht nur an die Geschichte des Oflag VI A erinnert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Soest am 6.April 1945 bekamen in der Kaserne Displaced Persons und Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter eine erste Notunterkunft. Anschließend waren dort Vertriebene aus den früheren deutschen Ostgebieten auf eine erste Bleibe angewiesen. © Geschichtswerkstatt Französische Kapelle Soest e.V.

Ein wechselvoller und geschichtsträchtiger Ort, über den wir bei dem Besuch in der Gedenkstätte mehr erfahren werden. 

Teilnehmer*innen: Mitglieder des Hammer Geschichtsvereins
Datum:
12.07.2025, 11:15 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Rathaus, Hamm-Mitte, zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Kosten: ermäßigter Eintritt 3 € p.P.
Anmeldung: unbedingt erforderlich (max 20 Teilnehmer*innen), bitte per Mail

Wenn Sie nachträglich einen Eindruck von der Haft der französischen Offiziere erhalten möchten, empfehlen wir das Buch unseres Vereinsmitglieds Mechtild Brand „Weggesperrt Kriegsgefangenschaft im Oflag VI A Soest„, Klartext Verlag.

Das Beitragsbild von Markus Klüppel zeigt einen Teil der einzigartigen Ausmalungen.
Wir danken für freundliche Überlassung.